Redaktion

neuland: Habibi, es reicht

„Deutsch ist Pflicht, Habibi.“ So stand es auf einem Wahlplakat. Offiziell. Gedruckt. Abgesegnet. Irgendwo zwischen Hipness und Härte. Zwischen „Schau, wie locker wir sind“ und „Wir meinen das todernst“. Plakatiert für die Wien-Wahl von der Wiener Volkspartei, die wieder einmal die FPÖ rechts überholen will. Ein Satz, der gefallen will – aber nur trifft. Und […]

neuland: Habibi, es reicht Weiterlesen »

Lesbenparadiese

Die Comic-Autorin ULLI LUST hat eine Graphic Novel über den Anfang der Geschichte geschrieben. Spoiler: Es war anders als gedacht. Von Lea Susemichel Bei den Bonobos haben die Weibchen das Sagen. Eine Studie der US-Universität Harvard und des Max-Plank-Instituts für Verhaltensbiologie, bei der die Menschenaffen über dreißig Jahre lang beobachtet wurden, hat nun herausgefunden, wieso

Lesbenparadiese Weiterlesen »

Wir müssen besser werden

Interview: Regisseurin und Drehbuchautorin Kurdwin Ayub tötet in ihrem Kulturkampf-Musical jeden Tag einen weißen Mann. Im Jahr 2666 regiert Königin Aliah den islamischen Staat Europa. Jeden Tag tötet sie einen weiteren weißen Mann – weil sie alle nerven. Kurdwin Ayub hat für die Volksbühne Berlin ein provokant-pompöses Kulturkampf-Musical erschaffen. Es ist auch eine Reaktion auf

Wir müssen besser werden Weiterlesen »

Solomütter

Immer mehr Menschen wollen ihren Kinderwunsch auch ohne Partner*in umsetzen. Solomüttern werden dabei viele Steine in den Weg gelegt. Es ist verrückt«, sagt Sabrina Mondini, während sie ihr einjähriges Kind vor dem Bauch trägt. „Einerseits erlebe ich die Solomutterschaft als emanzipatorischen Akt: Ich habe mich für etwas entschieden, das ich mir sehr gewünscht habe –

Solomütter Weiterlesen »

Feminist Superheroine: Ruth Bleier

Ruth Bleier (1923-1988) war eine US-amerikanische Professorin für Neurophysiologie und feministische Aktivistin. Ihr bahnbrechendes Werk zeigt auf, dass wissenschaftliche Forschung stark von Geschlechterklischees, also Gender-Bias, geprägt ist. Bleier arbeitete zunächst als Ärztin, ihre Beteiligung am Civil Rights Movement brachte ihr in der McCarthy-Ära jedoch ein Berufsverbot ein. Nach einem Studium der Neuroanatomie wechselte sie schließlich

Feminist Superheroine: Ruth Bleier Weiterlesen »

Proteste allein werden nicht reichen

Die in Großbritannien geborene, jüdische Journalistin und Autorin Natasha Lennard lebt in Brooklyn, New York, und hat schon zu Trumps erster Amtszeit vor einer faschistischen Konjunktur gewarnt. Irem Demirci hat sie zum Gespräch getroffen. an.schläge: Sie sind Autorin zahlreicher Essays, in denen Sie sich mit „nicht-faschistischem“ Leben auseinandersetzen. Sprich damit, wie ein Leben außerhalb faschistischer

Proteste allein werden nicht reichen Weiterlesen »

In einem faschistischen Regime gibt es keinen Feminismus

Hanna Perekhoda, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Universität Lausanne, stammt aus Donezk, einer Stadt im Donbass in der Ostukraine. Laura Helene May hat mit ihr über die geopolitische Zeitenwende und feministische Solidarität mit der Ukraine gesprochen. an.schläge: Wir alle konnten den diplomatischen Eklat zwischen Wolodymyr Selensky und Donald Trump in Echtzeit verfolgen. Markiert das Ereignis

In einem faschistischen Regime gibt es keinen Feminismus Weiterlesen »

Ware Kriminalfälle

Vor allem Frauen lieben True Crime. Beruht der gewaltige Erfolg des Genres allein auf sensationalistischer Schaulust? Oder dient es vielleicht sogar der Gewaltprävention? Von SOPHIA KRAUSS »Die Fähigkeit, zum Täter zu werden, liegt in jedem Einzelnen«, sagt Sabine Rückert im Interview mit dem „Deutschlandfunk“. Rückert war lange Gerichtsreporterin, schließlich stellvertretende Chefredakteurin der „Zeit“ und ist

Ware Kriminalfälle Weiterlesen »

Harter Sex

Strangulation beim Sex ist ein popkulturelles Phänomen. Eine Einordnung zwischen weiblicher Unterwerfung und Entstigmatisierung von Lust bleibt kompliziert. Von Sophia Krauss Als ich zum ersten Mal mit einem Mann schlief, war ich fünfzehn. Obwohl ich nie zum Orgasmus kam, schlief ich weiter mit ihm. Manchmal täuschte ich einen Höhepunkt vor. Nach einigen Wochen fragte ich,

Harter Sex Weiterlesen »

Diskriminierungsschutz? Beseitigt!

Vor Kurzem hat die neue Kommission ihr Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre vorgestellt. Alles heißt jetzt Clean statt Green, Simplifizierung statt Regulierung ist das Motto und Industrie, Wettbewerbsfähigkeit sowie Verteidigung stehen ganz oben.Still und leise wurde dabei die Antidiskriminierungsrichtlinie aus dem Arbeitsprogramm gestrichen. Seit über 16 Jahren wurde um die EU-Richtlinie zur „Anwendung des

Diskriminierungsschutz? Beseitigt! Weiterlesen »

Feminist Superheroine: Martha Goddard

Martha Goddard, 1941 in den USA geboren, war eine Anwältin, die maßgeblich an der Entwicklung des „Rape Kits“ mitgewirkt hat. Goddard arbeitete u. a. mit Überlebenden sexuellen Missbrauchs. Sie machte die Erfahrung, dass den Betroffenen oft nicht geglaubt wurde, auch weil die nach Übergriffen in Krankenhäusern gesammelten Beweise sehr lückenhaft waren. Ihre Erfindung zur Sammlung

Feminist Superheroine: Martha Goddard Weiterlesen »

Herz, Hirn & Hände

Was macht antirassistische Praxis aus? Von Berena Yogarajah Erst letztes Jahr waren wir uns noch einig: Remigrationsfantasien der AfD? Nicht mit uns! Nun konkurrieren die starken Männer (und Frauen) dieser Welt um die größte Empathielosigkeit. Das Projekt „Gemeinsames Europäisches Asylsystem“ (GEA) und Asyl-Abschaffungspläne werden Realität, der Aufrüstungswahn greift um sich und Krieg wird normalisiert. Das

Herz, Hirn & Hände Weiterlesen »

Widerstand mit Humor

„Ein Tag ohne Frauen“ von Filmemacherin Hrafnhildur Gunnarsdóttir und Pamela Hogan beleuchtet die isländische Frauenbewegung und den 24. Oktober 1975 – der Tag, an dem neunzig Prozent aller Isländerinnen streikten und die Gesellschaft zum Stillstand brachten.Von Nina Süßmilch an.schläge: Ist Island der beste Ort, um eine Frau zu sein?Hrafnhildur Gunnarsdóttir: (lacht) Nun, das sagen die

Widerstand mit Humor Weiterlesen »

Feminist Superheroine: Flora Tristan

Flora Tristan, geboren 1803 in Paris, war eine französisch-peruanische Frauenrechtlerin und Sozialistin. Ihr adeliger Vater verstirbt früh und lässt seine Familie mittellos zurück. Die 17-jährige Flora muss auf Geheiß ihrer Mutter eine Vernunftehe eingehen. Die Ehe ist von Gewalt und Missbrauch geprägt, schließlich flüchtet sie mit ihren drei Kindern.Zurück in Paris gewinnt sie den Streit

Feminist Superheroine: Flora Tristan Weiterlesen »

In den eigenen vier Wänden

Viele migrantische Mädchen aus der Arbeiter*innenklasse passen zu Hause auf Geschwister auf, statt draußen die Welt zu erobern. Das muss sich ändern, sagt Ionela von unserer jungen an.sage-Redaktion. Als kleines Kind wollte ich unbedingt eine Sportart ausüben. Es war mir fast egal, welche Sportart, aber für mich war es wichtig, dass ich körperlich aktiv bin.

In den eigenen vier Wänden Weiterlesen »

Kein feministisches Märchen

Es ist die schlimmste aller Möglichkeiten, aber wir sollten sie zumindest in Betracht ziehen: Was, wenn es an den Wähler:innen selbst liegt? Die lieber den verurteilten Sexualstraftäter Trump wählen als eine Frau, noch dazu eine Schwarze. Die lieber die Demokratie abwählen und einen Autokraten an die Macht, als in „Wokistan“ zu leben, wo womöglich auch

Kein feministisches Märchen Weiterlesen »

“Kein selbstverständlicher Teil”

Vor 60 Jahren warb Österreich sogenannte Gastarbeiter*innen aus der Türkei an, überwiegend waren es Männer. Anna Painer hat mit Zeynep Arslan gesprochen, die eine Ringveranstaltung an der Uni Wien zum Thema organisiert hat. Was lässt sich aus einer Genderperspektive zum Anwerbeabkommen sagen? Rückblickend lässt sich sagen, dass die migrantisch-weibliche* Arbeitskraft viel zu wenig Beachtung gefunden

“Kein selbstverständlicher Teil” Weiterlesen »

Feminist Superheroine: Maria Berner

Maria Berner war eine Gewerkschafterin und antifaschistische Widerstandskämpferin. Geboren 1904 in Wien in eine sozialdemokratische Arbeiter*innenfamilie, arbeitete sie zunächst als Hausangestellte und wurde später Betriebsrätin bei den Österreichischen Heilmittelwerkstätten. Nachdem im Austrofaschismus freie Gewerkschaften verboten wurden, schloss sie sich dem kommunistischen Widerstand an und war u. a. in der „Roten Hilfe“ aktiv. Berner wurde 1939

Feminist Superheroine: Maria Berner Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Diese Cookies sind aktiviert, damit wir deine Privatsphäre-Einstellungen für den nächsten Besuch speichern oder um deinen Warenkorb zu verwalten.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen – wie die Besucher einzelner Seiten oder die beliebtesten Seiten innerhalb unseres Angebots – zu sammeln. Wenn Du dieses Cookie aktivierst, unterstützt Du uns damit bei der Verbesserung unseres Onlineangebots. Mehr Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.