
Zuversicht mit Zähnen und Klauen
Wie die Hoffnung nicht aufgeben? Von Lea Susemichel Gäbe es ein Pendant zum ikonischen Obama-Plakat, auf dem in großen Lettern „HOPE“ prangt, müsste unter Trumps
Wie die Hoffnung nicht aufgeben? Von Lea Susemichel Gäbe es ein Pendant zum ikonischen Obama-Plakat, auf dem in großen Lettern „HOPE“ prangt, müsste unter Trumps
Die Straße bleibt ein wichtiger Widerstandsraum des „popularen Feminismus“, sagen Verónica Gago and Lucí Cavallero, die am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien
Die US-amerikanische Anthropologin Kristen R. Ghodsee hat ein neues Buch über Utopien gegen das Patriarchat geschrieben. Lea Susemichel hat sie erzählt, warum sie auch angesichts
Viele Frauen haben in Österreich und Europa Widerstand gegen den Faschismus geleistet. Ihre Namen gehören noch immer nicht zum Allgemeinwissen. Dabei bestärkt das Wissen um
Der Faschismus steht vor der Tür, für den Straßenkampf sind Feminist:innen aber schlecht gerüstet. Filmemacherin Katharina Mückstein und an.schläge-Redakteurin Lea Susemichel im Gespräch über Selbstverteidigung
Was macht antirassistische Praxis aus? Von Berena Yogarajah Erst letztes Jahr waren wir uns noch einig: Remigrationsfantasien der AfD? Nicht mit uns! Nun konkurrieren die
Ein Leben als Hetero-Frau, ganz ohne romantische Beziehungen? Für immer mehr junge Frauen ein erstrebenswertes Modell. Haben Bewegungen wie 4B und Decentering Men Zukunft? Von
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander – doch Ökonom*innen haben Konzepte für eine neue Form des Wirtschaftens, die auch rechtspopulistischer Politik
„Ein Tag ohne Frauen“ von Filmemacherin Hrafnhildur Gunnarsdóttir und Pamela Hogan beleuchtet die isländische Frauenbewegung und den 24. Oktober 1975 – der Tag, an dem
Die Linke hat die Politisierung von Verteilungskampf und Klimaschutz bisher den Rechten überlassen. Das muss sich ändern. Von Laura Helene May Steuern wir als Menschheit
Flora Tristan, geboren 1803 in Paris, war eine französisch-peruanische Frauenrechtlerin und Sozialistin. Ihr adeliger Vater verstirbt früh und lässt seine Familie mittellos zurück. Die 17-jährige
Von Brigitte Theißl & Lea Susemichel Der Mann, der seine Freude über die Machtergreifung mit einem von Herzen kommenden Hitlergruß zum Ausdruck gebracht hat, bringt
Viele migrantische Mädchen aus der Arbeiter*innenklasse passen zu Hause auf Geschwister auf, statt draußen die Welt zu erobern. Das muss sich ändern, sagt Ionela von
Hier kannst du unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Trage einfach deine e-Mail Adresse ein, bestätige die erhaltene e-Mail und ab sofort bleibst du am Laufenden.
» Hinweise zum Datenschutz und Widerruf findest du hier.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Diese Cookies sind aktiviert, damit wir deine Privatsphäre-Einstellungen für den nächsten Besuch speichern oder um deinen Warenkorb zu verwalten.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen – wie die Besucher einzelner Seiten oder die beliebtesten Seiten innerhalb unseres Angebots – zu sammeln. Wenn Du dieses Cookie aktivierst, unterstützt Du uns damit bei der Verbesserung unseres Onlineangebots. Mehr Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.