
Bad Boys
Jahrzehntelang nahmen wir das übergriffige Verhalten von Rockstars schulterzuckend hin. Bringt der Fall Marilyn Manson die Wende? Von Brigitte Theißl und Vanessa Spanbauer Hiding in

Jahrzehntelang nahmen wir das übergriffige Verhalten von Rockstars schulterzuckend hin. Bringt der Fall Marilyn Manson die Wende? Von Brigitte Theißl und Vanessa Spanbauer Hiding in

Soziale Netzwerke sind zu einer bedeutsamen Repräsentationsform zeitgenössischer Mutterschaft geworden. Das wirft Fragen nach dem Schutz der Privatsphäre von Kindern auf. Von Cornelia Grobner Das

„Glitch Feminism“ heißt das Manifest von Legacy Russell, das Feminismus, Gender, Körper und digitale Technologien zusammendenkt. Zutiefst persönlich leistet das Buch einen zeitgemäßen Beitrag zum

Das Private ist politisch! Aber was heißt das in Zeiten, in denen virtuelle Realitäten, Smart Homes und Zoom-Konferenzen die Grenze zwischen öffentlich und privat zunehmend

Christlich-fundamentalistische Gruppierungen gewinnen an Zulauf – und zeigen aktuellauf den Corona-Demos Gesicht. Ulrike Schiesser von der Bundesstelle für Sektenfragen über die Anziehungskraft fundamentalistischer Strömungen, frauenfeindliche

Dem Tod durch neue Technologien entkommen – darauf setzt der Transhumanismus. Die Kulturwissenschaftlerin Ute Kalender im Interview mit Clementine Engler über Kryokonservierung, Longevity und das

Am offenen Grab zeigt sich: Geschlechterklischees machen auch vor dem Tod nicht halt. Von Clarissa Breu, evangelische Theologin in Wien. Er sitzt mir gegenüber und

Fitness-Influencerinnen fluten Soziale Medien mit ihrer Arbeit am perfekten Körper. Der Shaping-Kult kreiert sogar neue Körperteile. Von Brigitte Theißl. „In den letzten sechs Monaten hast

Die Influencer*innen-Kultur auf Instagram verkauft nicht nur Produkte, sondern auch narzisstische Selbstoptimierung. Das gilt auch für den Hashtag-Aktivismus. Von Astrid Exner. Es ist ein ganz

Seit Jahren hetzen rechtsextreme und christlich-fundamentalistische Akteur*innen gegen progressive Sexualerziehung. Im Namen des Kinderschutzes kämpfen sie gegen eine pluralistische Realität. Von Nora Noll Junge Menschen

Schuldirektorin und Kinderbuchautorin Saskia Hula plädiert für Lernräume, die sich nicht an Lehrzielen, sondern an den Lernvoraussetzungen der einzelnen Kinder orientieren – ohne dauernde Beurteilung

Unser Schulsystem zementiert Klassenunterschiede ein. Radikale Reformen im Bildungssystem sind überfällig. Von Elke Larcher und Hanna Lichtenberger. Der Schulbetrieb ist durch Corona massiv beeinflusst, auch

Ist PMS die Kapitalismuskritik des Körpers? Franzis Kabisch über Krämpfe und Leistungsdruck – und fehlende Forschung zum prämenstruellen Syndrom. „Today I’m not feelin’ pretty /

Warum es keine Geschlechtshormone gibt und eigentlich die ganze Hormonforschung neu gedacht werden müsste, hat Bettina Enzenhofer von der Biologin Sigrid Schmitz erfahren. an.schläge: Hormonforschung

„We feed the world“, so lautet der Mythos der Agrarindustrie. Wie durch dieses Argument eine zukunftsfähige Landwirtschaft verhindert wird, erklärt Julianna Fehlinger von Via Campesina.

Spätestens seit dem aktivistischen Slogan „System Change, not Climate Change“ ist klar, dass alternative Konzepte zu unserer derzeitigen kapitalistischen (Re-)Produktionsweise mehr als Umweltschutz beinhalten müssen.

Strenge Drogenpolitik richtet sich meist gegen Minderheiten und stigmatisiert Suchtkranke, statt präventiv zu wirken. Staaten wie Portugal zeigen Alternativen auf. Von Brigitte Theißl „Amerikas Staatsfeind Nummer eins ist der

Von der Beat-Generation bis zu Breaking Bad: Rausch und Exzess sind männlich, berauschte Frauen kommen popkulturell so gut wie nicht vor. Von Marlene Halser und Maike Brülls „Wir hatten zwei Beutel Gras, fünfundsiebzig Kügelchen

Die Corona-Krise muss für einen Green New Deal genutzt werden, fordert die Politikwissenschaftlerin Melanie Pichler. Interview: Lea Susemichel. an.schläge: Es wird derzeit viel über saubere Luft und Lagunen berichtet, nachhaltig werden diese Effekte aber nicht

Was die Pandemie mit neokolonialer Naturausbeutung zu tun hat. Von Nora Noll Blondierter Vokuhila, ein Paillettenhemd in Regenbogenfarben, den Kopf liebevoll an einen Tiger gelehnt – an diesem Foto kam