LeaSu

Zuversicht mit Zähnen und Klauen

Wie die Hoffnung nicht aufgeben? Von Lea Susemichel Gäbe es ein Pendant zum ikonischen Obama-­Plakat, auf dem in großen Lettern „HOPE“ prangt, müsste unter Trumps Porträt „DESPAIR“ (Verzweiflung) stehen.Tiefe Hoffnungslosigkeit und das lähmende Gefühl von überwältigender Hilflosigkeit sind als erste Reaktion auf die politischen Ereignisse der Gegenwart wohl unausweichlich. Doch wie da nun möglichst schnell […]

Zuversicht mit Zähnen und Klauen Weiterlesen »

Der Fortschritt ist nicht immer linear

Die US-amerikanische Anthropologin Kristen R. Ghodsee hat ein neues Buch über Utopien gegen das Patriarchat geschrieben. Lea Susemichel hat sie erzählt, warum sie auch angesichts des globalen Rechtsrucks ihre Zuversicht nicht verliert. an.schläge: Das Wort „utopisch“ ist fast schon ein Schimpfwort. Warum ist das so?In Ihrem neuen Buch „Utopien für den Alltag. Eine kurze Geschichte

Der Fortschritt ist nicht immer linear Weiterlesen »

Rache hat einen sehr lustvollen Aspekt

Der Faschismus steht vor der Tür, für den Straßenkampf sind Feminist:innen aber schlecht gerüstet. Filmemacherin Katharina Mückstein und an.schläge-Redakteurin Lea Susemichel im Gespräch über Selbstverteidigung und Rachegelüste. Lea Susemichel: Ich möchte gerne mit einem Zitat der französischen Philosophin Elsa Dorlin einsteigen, die ein Buch über Selbstverteidigung geschrieben hat: „Die Möglichkeit, sich zu verteidigen, ist das

Rache hat einen sehr lustvollen Aspekt Weiterlesen »

Wir brauchen 1000 Abonnent:innen!

„Your body, MY choice. Forever.” In den Tagen nach Trumps Wahlsieg geht dieser Tweet viral. Die Zukunft als Handmaid’s Tale.Unser Auftrag als feministisches Medium könnte nicht dringlicher sein: Demokratie und feministischer Fortschritt sind keine Selbstverständlichkeit, sondern hart erkämpft worden! Genauso entschlossen müssen sie jetzt verteidigt werden. Wir sollten die Faschisten endlich beim Wort nehmen und

Wir brauchen 1000 Abonnent:innen! Weiterlesen »

Die Menschen mitreißen

Die Reserve-Astronautin Carmen Possnig würde sofort zum Mars fliegen und hat zur Vorbereitung schon ein Jahr in der Antarktis gelebt. Mit LEA SUSEMICHEL hat sie über vier Monate Dunkelheit, das Altern im All und die gewaltige Inspirationskraft des Weltraums gesprochen. an.schläge: Sie sind offiziell Reserve-Astronautin, aber recht zuversichtlich, dass Sie zum Einsatz kommen werden. Bei

Die Menschen mitreißen Weiterlesen »

Der Krieg der Schreier

Am Ende bleiben die Fanatischen übrig. Ob auf Social Media oder auf Mailinglisten, die Diskussion dominieren meist jene mit den krassesten Positionen. Die Mehrheit der in ein Ohnmachtsschweigen gefallenen Mitlesenden sind sicher nicht der Meinung, dass die Hamas eine emanzipatorische Bewegung ist und der 7. Oktober ein Befreiungsschlag war. Sie glauben auch nicht, dass alle,

Der Krieg der Schreier Weiterlesen »

Archiv der Einsamkeit

NATALIE ASSMANN inszeniert mit „Lonely For You!“ eine „Super Show!“ über Einsamkeit, in der alle gemeinsameinsam sein dürfen. Interview: LEA SUSEMICHEL an.schläge: Was macht Einsamkeit zu einem politischen Thema? Und wie lässt sich das mit einer „Super Show“ bearbeiten? Natalie Assmann: Für mich ist es definitiv ein politisches Thema, weil wir als Gesellschaft definieren, wer

Archiv der Einsamkeit Weiterlesen »

„Andere Medien können sehr viel von uns lernen“

Wie marktförmig muss Feminismus heute sein, um wahrgenommen zu werden? Und wie gehen feministische Medienmacherinnen mit diesem Druck um? Ein Gespräch zwischen Lea Susemichel, leitende an.schläge-Redakteurin, und Sonja Eismann, Mitherausgeberin des „Missy Magazine“. Moderation: Janis Czapka an.schläge: Sich Feministin zu nennen, ist hip, auch andere Medien greifen frauenpolitische Themen auf. Braucht es da eigentlich noch

„Andere Medien können sehr viel von uns lernen“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen