Wie schaffen wir Bildungsgerechtigkeit?
Editorial
Während wir diese Ausgabe fertigstellen, wird in Österreich der zweite Lockdown mit neuerlichen Schulschließungen verkündet. Neben stapelweise Hausaufgaben gibt es fürs Homeschooling vom Bildungsminister nur die Empfehlung an die Eltern mit auf den Weg, zu Hause doch bitte „Lern- und Spielräume“ zu trennen. Es sind ganz offenkundig die Wohnverhältnisse und Lebensrealitäten der großbürgerlichen ÖVP-Klientel, die Heinz Faßmann dabei vorschweben, nicht die der Mehrheit der Menschen. Womit wir mitten im Thema wären: Unser Themenschwerpunkt Bildung und Ungleichheit widmet sich bildungspolitischen Fehlentwicklungen nicht nur unter Pandemiebedingungen, sondern wirft einen grundsätzlichen Blick auf die strukturellen Schieflagen unseres Bildungssystems. Welche Reformen bräuchte es, damit Bildungserfolg nicht länger eine Frage des Elternhauses ist? Damit es Chancengleichheit vom Kindergarten bis zur Universität gibt und struktureller Rassismus ebenso wie geschlechtsspezifische Diskriminierung überwunden werden können? Die aktuelle an.schläge-Ausgabe liefert jede Menge Anregungen für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Schule von morgen.
Außergewöhnliche Anregungen gibt es übrigens in jedem einzelnen an.schläge-Heft – wir empfehlen euch deshalb wärmstens ein Abo, gerade auch als Weihnachtsgeschenk, damit wir alle gemeinsam gut durch kalte Zeiten kommen. Stay safe and warm!
Eure an.schläge







an.riss politik
Kurzmeldungen
„In der Gefängniszelle waren wir frei“
Frauenproteste gegen Gewalt in Belarus.
Von FRANCA BOHNENSTENGEL & JUDITH GEFFERT
an.riss international
Kurzmeldungen

Vergesst die Eltern
Bestraft werden immer die Kinder.
Von MELISA ERKURT
Gegen die Individualisierung
Interview: Emilia Roig über strukturellen Rassismus im Bildungssystem.
Von LAURA RETI
Genderkompetenz: nicht verpflichtend
Der weite Weg zur geschlechtersensiblen Bildung.
Von RENATE TANZBERGER
Ein Schreibtisch als Luxus
Interview: Fanny Rasul über Bildung als Emanzipationsmittel.
Von KATHARINA FISCHER
Elitäre Universität
Arbeiter*innenkinder-Referate für Chancengleichheit.
Von ALEX ZAPF

an.riss gesellschaft
Kurzmeldungen

an.riss Kultur
Kurzmeldungen
an.lesen: Mit Karten Fakten schaffen
Der „Frauenatlas“ zeigt globale Ungleichheit.
Von PAULA PFOSER
an.lesen
Buchrezensionen im Kurzformat
an.klang: „Question Me & Answer“
Smaranda Krings Beitrag für eine vielfältigere Kunst- und Kulturszene.
Von VANESSA SPANBAUER

KOLUMNEN
neuland
Genug
Von DJAMILA GRANDITS
eu-kolumne
It’s still a climate emergency, stupid!
Von INGE CHEN
zeitausgleich
Gewalt am Krankenbett
Von ANDREA DIAWARA
satira
Brückenbauer*innen aller Länder
Von NADIA BAHA
queerverweis
This does not spark joy
Von SHARON SAAMELI
positionswechsel
Was bedeutet schon Sex
Von MONA ELVERT
RUBRIKEN
an.frage
Soldatische Männlichkeit
Von CLEMENTINE ENGLER
medienmix
Molly, Macht, Manifesto
vorgestellt
Ciocia Wienia
Von LISSA WEISER
an.künden
Veranstaltungstipps
Batty
… dranbleiben
Von ALMA WEBER
Viktorias Sekret
Von FLORA SAFARI
Filmlöwin
„Was wir wollten“
Von BIANCA JASMINA RAUCH
KOMMENTARE
sprechblase
„I may be the first woman in this office, I will not be the last.“
plusminus
Geirrt und getadelt
an.spruch
Wurde ich gefragt, was ich brauche?
Selfempowerment in der Kinder- und Jugendhilfe.
Von SEPIEDEH FAZLALI