
Feminist Superheroines: Nina Simone
Am 21. Februar dieses Jahres wäre Nina Simone neunzig Jahre alt geworden. Die afroamerikanische Sängerin war nicht nur eine prägende Jazz- und Bluesmusikerin, sondern auch
Am 21. Februar dieses Jahres wäre Nina Simone neunzig Jahre alt geworden. Die afroamerikanische Sängerin war nicht nur eine prägende Jazz- und Bluesmusikerin, sondern auch
Katharina Ludwig (Text) & Stefanie Wuschitz (Illustration) Shemi Saranangata fehlt es an Düften. Also nicht ihr, sondern ihrer Umwelt. Es gibt viel zu gucken, aber
„Hilf mir, Schwester“, so die deutsche Übersetzung von „Yetis Bacim“, einem Verein, den Hanife Ada 2012 gründete. Im Rahmen der Initiative kämpft die Wienerin gegen
Julischka Stengele Abgestorben, Winterzeit. Die Gefühle sind begraben, es herrscht emotionaler Frost. Stimmt auch nicht so ganz, denn dafür spüre ich zu genau: Es geht
Sophia Foux Diese Kolumne ist einem Freund gewidmet, der seinem Leben im September letzten Jahres ein Ende gesetzt hat. Wobei „getötet worden ist“ vielleicht eine
Seit zehn Jahren verbreitet Johanna feministische Memes im Internet, Anahita Neghabat erstellte sie einige Jahre selber. Seitdem haben sich nicht nur Feminismus, sondern auch die
Die renommierte Scheidungsanwältin Helene Klaar steht der geplanten Reform des Familienrechts kritisch gegenüber – und legt Frauen die zweite Strophe der Internationalen ans Herz. Andrea
Transsein und Kinder haben. Von Ravna Marin Siever Mutterschaft ist eine aufgeladene Idee. Trans Personen sprengen sie, wenn sie sich weigern, sie auszufüllen, aber auch,
Mütter sind aufopfernd und lieben ihre Kinder bedingungslos, so die allgemeine Erwartung. Aber was, wenn die negativen Gefühle überwiegen? Verena Kettner hat Erfahrungsberichte von überforderten
Zilan hat gegen den IS gekämpft. Heute lebt sie in Nordostsyrien. Die Region wird immer wieder von türkischen Drohnen angegriffen, auch in den vergangenen Monaten. Ein
Oleksandra Ochmann ist ukrainische Journalistin und wohnt in Kiew. Anna Lindemann hat nachgefragt, warum sie in ihrer Heimatstadt geblieben ist und wie der Krieg seit
„Ich habe mich fast nicht getraut, den Brief zu öffnen“, erzählt Andrea. Zwei Tage lang sei er ungeöffnet auf dem Küchentisch gelegen. Ihre monatliche Gas-
Neus Català i Pallejà war eine antifaschistische Widerstandskämpferin, Kommunistin, Krankenschwester und letzte spanische Überlebende des KZ Ravensbrück. Neus Català wurde 1915 in eine Bauernfamilie geboren
Hier kannst du unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Trage einfach deine e-Mail Adresse ein, bestätige die erhaltene e-Mail und ab sofort bleibst du am Laufenden.
» Hinweise zum Datenschutz und Widerruf findest du hier.