Geschlechtsspezifische Gewalt hat viele Gesichter
Editorial
28 Morde an Frauen zählt der Verein AÖF in diesem Jahr in Österreich bereits, 27 davon wurden mutmaßlich von einem (Ex-)Partner, einem Bekannten oder Familienmitglied begangen. In Deutschland wird jeden Tag ein Tötungsversuch an einer (Ex-)Partnerin zur Anzeige gebracht, jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch Beziehungsgewalt. Femizide sind die Spitze patriarchaler Gewalt, gegen die Feministinnen weltweit mit der „Ni Una Menos“-Bewegung kämpfen. Medial werden sie weiterhin oft als „Beziehungstat“ oder „tödlicher Familienstreit“ verharmlost. Wie jede Form geschlechtsspezifischer Gewalt sind Femizide auch auf misogyne Machtverhältnisse zurückzuführen – Gewaltprävention muss also schon bei Kindern und mit dem Aufbrechen rigider Geschlechterrollen beginnen.
Geschlechtsspezifische Gewalt unermüdlich auch abseits erschütternder Einzeltaten zu thematisieren, wie wir das auch in unserem aktuellen Schwerpunkt tun, war immer schon eine Stärke des feministischen Journalismus. Und der braucht jetzt unbedingt deine Unterstützung! Die Inflation setzt nämlich auch uns zu, unsere Porto-, Papier- und Produktionskosten sind massiv gestiegen. Jahresabos sichern unsere Arbeit. Wie immer haben wir uns für euch auch eine Weihnachtsaktion ausgedacht: Zu jedem Unterstützungsabo gibt es mit dem Codewort „Tasche“ oder „Poster“ eine schicke an.schläge-Tasche oder ein dreiteiliges Poster-Set dazu. Save the world with feminism!
Eure an.schläge






Frauenhaus (Sonnenbrillen)
Die Künstlerin Sanja Iveković macht eine Installation zu misogyner Gewalt.
Von LEA SUSEMICHEL
Es fehlt die Gesamtstrategie gegen Gewalt
Von LEA SUSEMICHEL
„Wir sind nicht die Feuerwehr“
Der Verein poika arbeitet mit Jugendlichen gegen Gewalt.
Von NAOMI LOBNIG
Bei Gewalt gibt es keine Neutralität
Interview: Frauen*beraterin Bettina Zehetner fordert, auch psychische Gewalt ernst zu nehmen.
Von LEA SUSEMICHEL
Buchvorstellung: „Heimat bist du toter Töchter“
Yvonne Widler erzählt die Geschichten ermordeter Frauen und Überlebender.
Gewalt in der Medizin
Gewaltvolle Übergriffe in der Medizin sind alltäglich – aber kaum beachtet.
Von JANA BORCHERS
Neuerscheinung: Was uns krank macht
Elin Cleghorn über die systematische Benachteiligung von Frauen in der Medizin.
Wo Gewaltschutz zum Gesetz wird
Die linke Regierung in Spanien ist feministischer Vorreiter.
Von MARYAM AL-MUFTI

an.riss
Kurzmeldungen
„Girls of the Revolution“
Wie eine feministische Bewegung die gesamte Gesellschaft erfasst.
Von SOLMAZ KHORSAND
an.riss international
Kurzmeldungen

an.riss kultur
Kurzmeldungen
Jelinek Superstar
Regisseurin Claudia Müller im Interview über die Herausforderung, Bilder zur Sprache zu finden.
Von JULIA PÜHRINGER
an.lesen
an.klang: „Rückhaltlos auspacken“
Luise F. Pusch spricht nun auch über ihr lesbisches Coming of Age. Eine Würdigung.
Von CHRISTINA MOHR
an.sehen: Woo Young-woo & die Wale
Suchtgefahr: Die Netflix¬-Serie „Extraordinary Attorney Woo“ über eine autistische Anwältin in Südkorea.
Von ANDREA HEINZ

KOLUMNEN
zeitausgleich
Zeit haben für die Geburt
Von KARIN STANGER
eu-kolumne
Iran: Halbherzige EU-Sanktionen
Von CARLOTTA WEBER
neuland
Mit Tiermuster
Von SHOKO BETHKE
satira
Du toxische Narzisstin!
Von MICHÈLE THOMA
queerverweis
Das schöne Chaos
Von SHARON SAAMELI
Leib und Leben
Alles, was wärmt
Von YURIA KNOLL
positionswechsel
E-spots
Von merXa
RUBRIKEN
an.frage
Interview: Mahshid Rouzbahani über den Protest iranischer Studierender in Wien.
medienmix
Kämpfe, Kontakte, Kinderarmut
an.künden
Veranstaltungstipps
Filmlöwin
„She Said“
vorgestellt
Our Bodies
KOMMENTARE
sprechblase
„Bubenurlaub…“
plusminus
Neue Väter und alte weiße Männer