Wie kommen wir da raus?
Editorial
Optimistisch zu bleiben, ist derzeit schwer: Von der Pandemie sind wir direkt in die nächste Krise geschlittert, der Krieg tobt mitten in Europa. Die massiv gestiegenen Preise vergrößern die soziale Ungleichheit immens und die Folgen der Klimakrise machen sich immer drastischer bemerkbar. Auch die Energiekrise führt uns die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umbaus der Versorgung deutlich vor Augen. Krisen können dementsprechend auch Wendepunkte sein. Ein Wendepunkt für eine feministische, ökologische und sozial gerechte Politik, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. In unserem Schwerpunkt widmen wir uns solchen Ideen: Wie kann Ökonomie ohne Konkurrenz und Profitgier gedacht werden? Wie werden Städte zu sicheren Häfen für Geflüchtete? Und wie könnte der Schwangerschaftsabbruch frei von Restriktionen funktionieren?
Dass emanzipatorische Kämpfe bitter nötig sind, zeigen nicht zuletzt aktuelle Wahlergebnisse: Ende September feierte in Italien „Postfaschistin“ Giorgia Meloni einen fulminanten Sieg, auch in Schweden verdrängte das Rechtsbündnis die Sozialdemokratie. Umso mehr Hoffnung macht der Kampf der unendlich mutigen Frauen im Iran, die für Demokratie und Frauenrechte auf die Straße gehen.
Die Teuerungen machen indes auch uns zu schaffen. Um die gestiegenen Druck- und Energiekosten stemmen zu können, brauchen wir dringend neue Abos – die lassen sich auch verschenken! Save the world with feminism!
Eure an.schläge




Daystopien
Was kommt nach der Apokalypse?
Von KARIN SCHÖNPFLUG
Survivalguide für den Planeten
Der Club of Rome hat die Anleitung zur Weltrettung.
Von ANNA LINDEMANN
Resilienz
Krisenmanagement statt Systemwechsel?
Von LEA SUSEMICHEL
Energiewende von unten
Anti-Atomkraft-Aktivistin Kerstin Rudek erklärt im Interview, warum der Ausstieg aus dem Ausstieg keine Lösung ist.
Von LEA SUSEMICHEL
Schwangerschaftsabbruch ohne Stigma und Strafe
So könnte eine Zukunft mit legalen und niederschwelligen Schwangerschaftsabbrüchen aussehen
Von MIRIAM GERTZ
Männliche Krisenpolitik
Interview: Ökonomin Katharina Mader über versäumtes Gender Budgeting in der Corona-Krise
Von BRIGITTE THEIßL
Städte der Solidarität
Sichere Häfen und soziale Sicherheit für alle Stadtbewohner*innen!
Von STEFANIE KRON

an.riss
Kurzmeldungen
„Eine feministische Handschrift“
Interview: Die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und ihre Vize Judith Schwentner über Signalwirkung und Sozialpolitik.
Von MARYAM AL-MUFTI UND BRIGITTE THEIßL
an.riss international
Kurzmeldungen

an.riss kultur
Kurzmeldungen
Die Bildsprache der Rape Culture
Interview: Wie macht das Kino Frauen zum Objekt? Filmemacherin Nina Menkes über ihre Doku „Brainwashed: Sex-Camera-Power”
Von JULIA PÜHRINGER
an.lesen: Queering Family
Torrey Peters erzählt in ihrem Debütroman mitreißend von queeren Familien
Von NAOMI LOBNIG
an.klang: „Ich möchte eine Renaissance Woman werden“
Auf ihrem neuen Album rappt Yasmo gegen neoliberale Dogmen
Von BARBARA FOHRINGER
an.sehen
Leider überraschend aktuell: Die Doku „Die Janes“ porträtiert ein illegales Abtreibungsnetzwerk der 1960er
Von ANNA LINDEMANN

KOLUMNEN
eu-kolumne
Multiples Krisenmanagement auf Europäisch
Von INGE CHEN
queerverweis
Coole Queers
Von SOPHIA FOUX
neuland
Koloniales Erbe
Von FATIMA KANDIL
Leib und Leben
Alltägliche Besonderheiten
Yuria Knoll
positionswechsel
Mikroorgasmus
Von MONA ELVERT
RUBRIKEN
an.frage
Interview: Anna Wegscheider über rechte Gewalt im Netz.
Von ANNA LINDEMANN
medienmix
Konsens, Körper, Kandidatinnen
Von MAREN REITLER
Batty
… trendsetting
Von ALMA WEBER
feminist classic
„Dirty Dancing“
Von BRIGITTE THEIßL
an.künden
Veranstaltungstipps
World’s Worst Feminist
Von SHENJA SCHITTKOWSKI
Filmlöwin
„Hive“
Von BIANCA JASMINA RAUCH
vorgestellt
Refugee Law Clinics
Von ANNA LINDEMANN
KOMMENTARE
sprechblase
„Mit Grüßen an die Hater …“
Von ANNA LINDEMANN
plusminus
Endlich kostenlos und ausschließlich männlich
Von ANNA LINDEMANN