
I/2022


Radikale Pausenlosigkeit
Die Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach hat einen Bestseller über die Erschöpfung der Frauen geschrieben. Höchste Zeit, uns als Gesellschaft dieses Problems anzunehmen. Von Lea

„Sie warten, bis es stirbt“
Strikte Abtreibungsgesetze gefährden das Leben aller Schwangeren – das zeigen Fälle aus Polen und Italien. Fundamentalist*innen schert das wenig. Von Brigitte Theißl Izabela ist im

So eng wie nur möglich
Rhonda D’Vine vom Verein Venib über die „Genderklage“, die sich gegen die Ungleichbehandlung beim Geschlechtseintrag richtet. Interview: Lea Susemichel an.schläge: 2018 hat der Verfassungsgerichtshof entschieden,

In die falsche Gesellschaft geboren
Trans Kinder brauchen Eltern und ein gesellschaftliches Umfeld, das sie unterstützt und anerkennt. Aber sicher keine Panikmache vor „Vertransung“. Von Ravna Marin Siever Trans Personen

Mein gutes Leben
Von Fluff Viele Geschichten über Transgeschlechtlichkeit fangen mit Spiegeln an. Oder beinhalten Spiegel. Es wird danach gefragt, ob wir uns darin sehen oder nicht sehen

„Es braucht immer einen spektakulären Mordfall“
Österreich verzeichnet seit dem vergangenen Jahr eine Welle an Femiziden. Was läuft falsch im Gewaltschutz? Betina Aumair hat bei Isabel Haider, Forscherin am Institut für

Umgedeutet
Auf Corona-Demos werden feministische Slogans wie „My body, my choice“ von Impfgegner*innen vereinnahmt. Lea Dora Illmer hat mit der Politikwissenschaftlerin Judith Goetz darüber gesprochen, warum

Ein bisschen Krieg spielen
Ein rot-weißes Logo mit dem Schriftzug „Unser Heer“ ist zu sehen, bevor die Kamera auf einen sechzigjährigen Mann in Offiziersuniform schwenkt. Erst Pokerface, dann strenger

Feminist Superheroines: Sara Ahmed
„Feministische Arbeit ist oft Erinnerungsarbeit“, schreibt Sara Ahmed (*30. August 1969) in „Feministisch leben!“. Als feministische Autorin und Professorin der feminist, queer and race studies