Zwischen Backlash und Rebellion
Editorial
„If you don’t act like adults we will!“, steht auf den Plakaten, die von den Jugendlichen der „Fridays For Future“-Bewegung in die Kameras gehalten werden.
Die jugendlichen Proteste und ihr prominentes Gesicht Greta Thunberg füllen Titelblätter weltweit. Doch anders als frühere Jugendbewegungen schockiert der Streik der Teenager für das Klima nicht: Vor allem Rechte schütten ihre hasserfüllte Häme über Greta Thunberg aus, während anderenorts stolze Eltern Entschuldigungen für den Schulunterricht schreiben. Im Gegensatz zu vergangenen Jahrzehnten habe Jugendlichkeit einen hohen Stellenwert bekommen, an dem sich auch Erwachsene orientieren, sagt Jugendkulturforscherin Raphaela Kohout in unserem Schwerpunkt zu Jugendkultur.
Was sich hingegen kaum verändert hat: „Die Jugend von heute“ dient stets als gesellschaftliche Projektionsfläche. Gegenwärtig wird etwa die unpolitische „Generation Smartphone“ kritisiert, die sich vordergründig für eine perfekte Inszenierung der eigenen Erlebniswelt interessiert. In unserem Schwerpunkt gehen wir daher der Frage nach, ob Jugendliche heute wirklich unpolitischer sind als früher. Und wir analysieren, wie Mädchen mit Pinkifizierung und traditionellen Geschlechterbildern in Jugendmedien umgehen, wie Teenager heute Protest organisieren und welche Unterstützungsangebote es für Jugendliche in Krisensituationen gibt.








Aktivismus als Überlebensstrategie
Weltweit führen junge Frauen politische Bewegungen an.
Von STELLA JARISCH
Achtung, Pink-Falle!
Gender-Marketing zementiert Rollenklischees. Von SARAH YOLANDA KOSS
Perfekt verknotet
Traditionelle Geschlechterrollen auf YouTube. Von GABI HORAK
„Natürlich ist sexuelle Bildung politisch“
Mehr als nur Verhütung. Von IRMI WUTSCHER
„Das Schlimme ist schon passiert!“
Interview: „Die Boje“ bietet Hilfe in akuten Krisensituationen. Von EVANGELISTA SIE
New Deal, New Game
Durch die Klimastreiks hat die neoliberale Hegemonie Risse bekommen. Von INA FREUDENSCHUß
Populistische Schlacht um den ORF
Angriffe von Rechts. Von NICOLE SCHÖNDORFER
„Was nicht erzählt wird, existiert nicht“
Interview: MARGARETHE VON TROTTA über feministischen Film. Von JULIA PÜHRINGER
an.lesen: Rechte Geschlechterpolitiken
Rechtsextremismus und Geschlecht neu analysiert. Von KATHARINA FISCHER
an.klang: „Ich bin durch und durch Feministin“
Satirikerin und Pionierin MAREN KROYMANN. Von BRIGITTE THEIßL
zeitausgleich: Nicht ohne meine Schuhe. Von BARBARA A. LEHNER
heimspiel: Zu heiß. Von JASPER NICOLAISEN
queerverweis: Stolz feiern & Kraft tanken. Von VERENA KETTNER
leib & leben: Schweiß drauf! Von FRANZISKA KABISCH
positionswechsel: Die richtigen Knöpfe? Von DAPHNE DANOWSKI
an.frage: Frauen an der Macht
Interview: Soziologin LAURA WIESBÖCK darüber, wie Geschlecht die Politik regiert. Von BRIGITTE THEIßL
medienmix:
Spielen – Schauen – Spirit. Von MAREN REITLER
Batty
Von ALMA WEBER
Filmlöwin:
„Das melancholische Mädchen“. Von SOPHIE CHARLOTTE RIEGER
Nachgefragt
Von PLASTIK PFLANZE
sprechblase:
„We hurt our boys“. Von HANNAH SÜSS
plusminus:
Anerkannt … und aufgerieben. Von HANNAH SÜSS