Was ist feministische Psychotherapie?
Editorial
„You’re ok. It’s society that sucks.“ So lie.e sich eine zentrale feministische Position zum Thema psychische Gesundheit auf den Punkt bringen: Psychische Probleme sind oft gesellschaftlich verursacht. Sie bloß auf individueller Ebene zu verorten und zu behandeln, ignoriert strukturelle Gründe, wie etwa diskriminierende Gesellschaften oder überfordernde Arbeitsbedingungen, die uns krank machen. Denn nicht zuletzt sind es die rigiden Geschlechternormen, an denen wir alle verzweifeln. Das zeigt sich deutlich auch daran, dass viele Diagnosen wie Angst- oder Essstörungen deutlich mehr Frauen* betreffen.
Die zutiefst stigmatisierende Kategorisierung in gesund und psychisch krank hat zudem eine lange Tradition der Pathologisierung nicht geschlechtskonformen Lebens, so wird bis heute z. B. die „Geschlechtsidentitätsstörung“ diagnostiziert. Unser Themenschwerpunkt widmet sich außerdem ausführlich der feministischen Kritik an einem Psychotherapieverständnis, das Gefahr läuft, zur Komplizin neoliberaler Selbstoptimierung zu werden. Nicht nur, weil es Menschen m.glichst schnell wieder fit für den Arbeitsmarkt macht, sondern weil es selbst der Logik ständiger „Arbeit am eigenen Selbst“ folgt. Und natürlich stellen wir uns die wichtige Frage: Wie sieht eine feministische Psychotherapie aus?









Psyche und Gesundheit
Das Leiden an Geschlechternormen
Interview: Bettina Zehetner über feministische Psychotherapie
Das strukturelle Problem bekämpfen
Feministische Revolution statt Burn-Out-Prävention
Stehauf-Mensch
Resilienz wird zum Forschungs- und Lifestyletrend
Arbeit am Ich
Psychotherapie als Selbstoptimierung
Wir können doch über alles reden
Eva Illouz über die Liebesbeziehung als Ware
I think you’re crazy
Wie wir über die Psyche reden und schweigen
Bloggen gegen das Tabu

Hauptsache in Sicherheit
Gewalt und Diskriminierung gegen LGBTQ in der Ukraine

Ein Ort der Ruhe
Wohnungslosigkeit von Frauen ist oft versteckt

an.klang: Grenzerfahrungen
Hymnen für jede Lebenslage
an.sehen: Female Wrestling im 80ies-Look
„Glow“: Harte Frauenkämpfe

neuland
From virtual world to physical world
zeitausgleich
Wie kann Feminismus Programm werden?
heimspiel
Troubadix hat jetzt Kinder
lebenslauf
End of story, end of glory!
lesbennest
Kick it like Fischer
bonus track
Die Musik / Krise
positionswechsel
Das Ding
an.frage
Gegenseitig inspirieren und stärken
medienmix
Mädchen im Web, auf dem Klo, auf dem Ohr
an.künden
Veranstaltungstipps
Batty
dreamteam
Alienation
sprechblase
„Hello everyone“
plusminus
Gefühle … gegen Fakten