Die Zukunft gehört den zornigen Frauen
Editorial
Gründe, um wütend zu sein, gibt es genug. Aktuell machen die Gräuel der Kriegsverbrechen nicht nur fassungslos, sondern lösen bei vielen auch eine verzweifelte Wut darüber aus, dass einzelne Despoten immer noch die Macht haben, um solch grauenvolles Unrecht zu begehen. Frauen haben immer ganz besonders viel Grund dazu, zornig zu sein. Doch ihr gerechter Zorn wurde stets dämonisiert, wütende Frauen wurden als hysterische Furien oder „Angry Black Woman“ diffamiert. Die Wut gehört den Männern, die sie in einem aggressiven Abwehrkampf toxischer Männlichkeit verteidigen. Vielleicht weil es ihnen gefährlich werden könnte, wenn die Kraft dieses Gefühls für den Kampf für eine bessere Welt eingesetzt würde? Ein furioser an.schläge-Schwerpunkt zum Ausrasten, Aufbäumen und Aufbegehren, plus Popkultur zu Feminist Anger!
Eure an.schläge





an.riss politik
Kurzmeldungen
„Seit Wochen bleibe ich zu Hause“
Die Frauen aus Afghanistan sind aus den Schlagzeilen verschwunden – und aus dem öffentlichen Leben.
Von SARA NAWROZI
an.riss international
Kurzmeldungen

Es bäumt sich auf und pocht
So heißt man die Wut willkommen.
Von PIA KLEMP
„Angry Black Woman“
Für eine bessere Welt wüten.
Von LISA WÖLFL
Die Internationale der wütenden Männer
Traditionelle Männlichkeit führt einen aggressiven Abwehrkampf.
Von SUSANNE KAISER
Geschäftsmodell Wut
Die Monetarisierung des Hasses auf Social Media.
Von BRIGITTE THEIßL
Politik der Gefühle
Die „affektive Wende“ in der Wissenschaft.
Von VERENA KETTNER

an.riss kultur
Kurzmeldungen
„Naheverhältnis zum politischen Islam“
Politische Kunst gehört in Österreich der Dominanzgesellschaft – das zeigen die Attacken auf „Muslim* Contemporary“.
Von HANNA BEGIĆ
an.lesen
Buchrezensionen im Kurzformat
an.klang: The Future? So bright!
Mavi Phoenix findet in seinem neuen Album zu sich selbst.
Von BARBARA FOHRINGER
an.sehen: Sturm im Mumintal
„Tove“: Eine queere Liebesgeschichte.
Von SARA VAN DORDRECHT

KOLUMNEN
zeitausgleich
Fremdwerden.
Von ANNE SEECK
eu-kolumne
Feministische EU-Außenpolitik in Kriegszeiten?
Von CARLOTTA WEBER
queerverweis
Die Macht der Norm.
Von SOPHIA FOUX
RUBRIKEN
an.frage
Pflege am Limit
Von ANNA HANDLE
medienmix
Weiblich, Wichtig, Wild
Batty
… resilienzförderung.
Von ALMA WEBER
an.künden
Veranstaltungstipps
Filmlöwin
This Rain Will Never Stop.
Von SOPHIE BRAKEMAIER
vorgestellt
UAF Urgent Action Fund.
KOMMENTARE
sprechblase
„Die Zwangsmaus .“
plusminus
Hilfe im Club und Gefahr im OP