Wir brauchen eine andere politische Kultur
Editorial
Hillary Clinton ist im US-Wahlkampf aufgrund der Dauerbelastung, die sie auch mit einer Lungenentzündung durchzustehen hatte, ohnmächtig zusammengebrochen – und musste sich von Trump dafür noch verspotten lassen.
Nach „körperlichen Warnsignalen“ hat die österreichische Grünen-
Chefin Eva Glawischnig im Frühjahr ihren Rücktritt bekannt gegeben. „Die politische und mediale Aggressivität hat wahnsinnig zugenommen“, kritisierte sie in ihrer Abschiedsrede. Sie sei zudem oft die einzige Frau in politischen Runden gewesen, die häufig von einem „Duell der Eitelkeiten“ und von „persönlichem Ehrgeiz“ geprägt seien. Ihr Resümee: „Wenn es mehr Frauen in Führungspositionen gäbe, dann hätten wir auch eine andere politische Kultur.“
Stimmt das? Oder müssen sich erfolgreiche Politikerinnen wie Merkel und May den von Männern gemachten Spielregeln unterwerfen, um im Boysclub bestehen zu können? Dieser Frage gehen wir in unserem Themenschwerpunkt über Frauen in der Partei(-Politik) nach, und wir analysieren außerdem: Warum ist der Frauenanteil in den meisten Parlamenten dieser Welt noch immer so niedrig? Weshalb kommen Frauen oft nur in Krisenzeiten zum Zug, wenn es gilt, als „Trümmerfrauen“ das von ihren männlichen Vorgängern hinterlassene politische Chaos aufzuräumen? Wie tief verwurzelt ist das maskuline Herrschaftsprinzip in unserer repräsentativen Demokratie? Was bewegt Spitzenpolitikerinnen trotzdem dazu, den Marsch durch die Institutionen anzutreten? Und aus welchen Gründen sagen andere Feministinnen stattdessen: „Parteipolitik? Niemals!“









Willkommen im Club
Konservative Frauen an der Macht
Trümmerfrauen des 21. Jahrhunderts
Wie Frauen in Krisensituationen das Chaos beseitigen
Vom Frauenstandpunkt aus
Gabriella Hauch über die Pionierinnen der Frauenpolitik
Männlicher Standard
Maskulines Gebaren als Erfolgsschlüssel

Hat der Feminismus ein Antisemitismusproblem? Ja sicher!
Antisemitische Argumente im feministischen Diskurs

Umkämpfte Gender Studies
Interview: Sabine Grenz über ihre Professur und akademische Kämpfe
an.lesen:
Schockresilienz Naomi Kleins Plan „Gegen Trump“
an.lesen:
Buchrezensionen im Kurzformat
an.klang: Geisterbahn
des Golf-Futurismus Soulhymnen für lange, dunkle Tage
an.sehen: Im Osten viel Sehnsucht
Ein poetischer Western in Bulgarien

zeitausgleich
Karl gegen die Kita
heimspiel
Life is a Rollercoaster
Lebenslauf
Was mich alt macht
lesbennest
Old Fashioned Morphine
bonustrack
Joni Mitchell
an.frage
Pseudo-Debatte
Die Kriminalisierung der Antifa
medienmix
Berlin – London –New York
Batty
Dreamteam
Alienation
sprechblase
„du bist wundersch.n!“
plusminus
Graben … und Kicken