Für angemessenes Wohnen kämpfen
Editorial
Der Jänner hat sich in der an.schläge-Redaktion recht ruhig gestaltet und damit Raum für eine Rückschau gebo-ten. Wir haben in den Archiven gekramt und die wunder-baren Cover der ersten an.schlägewiederentdeckt, die wir sogleich mit euch teilen müssen. Dazu gibt es ein exklu-sives Interview mit unseren Gründerinnen, die trotz aller Widrigkeiten das Projekt an.schlägeauf die Beine gestellt haben. Keine Feierlaune hat sich indes beim Lesen der Schwerpunkt-Artikel zur Wohnpolitik eingestellt. Unsere Autorinnen berichten von der besorgniserregenden Lage in einigen europäischen Großstädten, die uns zu einer feministischen Auseinandersetzung mit dem Thema ange-regt hat.Unterstützt hat uns dabei Brigitte Theißl, die bis Ende Februar Lea Susemichel vertritt. Und eine weitere Ände-rung hat sich ergeben: Svenja Häfner verlässt uns leider nach vielen Jahren Mitarbeit. Wir wünschen ihr nur das Beste! Stattdessen konnten wir aber eine alte Häsin zurückgewinnen: Saskya Rudigier, ehemalige leitende Redakteurin, kümmert sich ab sofort um Buchhaltung und Abos






Zwischen Menschenrecht und Kapitalanlage
Wohnen als umkämpfte soziale Infrastruktur in Wien
Ein Platz für jede
Interview: Elvira Loibl über die versteckte Wohnungs-losigkeit von Frauen
Politik für den Mittelstand Wohnen in Ungarn: Vom Fehlen sozialpolitischer Maßnahmen
¡Sí se puede! In Spanien wird für ein Dach über dem Kopf gekämpft
Dicke Berliner Luft
Widerstand gegen die Gentri zierung von Neukölln bis Weddin

Graubereich Schleimhautkontakt
Ist Sexualbegleitung Sexarbeit?
„Es geht um mehr als um unsere Sexualität“
Interview: Die „Mind The Pause“-Bloggerin über Homosexualität und zivile Rechte in Jordanien

Ja– nein – weiß nicht
HPV-Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs?
„Ihr tragt die Idee weiter“
Interview: Ingrid Draxl, Andrea Krakora und Brigitte Mayr haben die an.schläge
gegründet

Hausgemachte Männer
Interview: Maria Fritsche forscht zu Kino, Männlichkeit und österreichischer Identität
an.lesen: Kartografie einer Metropole
Zadie Smiths neuer Roman thematisiert Rassismus und Klassismus in London
an.lesen: Buchrezensionen im Kurzformat
an.klang:Klotzen statt Kleckern
Elektro-Zuckerpop-Retro-Girl-Group-Sound-Ambient-Drones
an.sehen: Teen Spirit In „My Mad Fat Diary“
ist psychische Erkrankung mehr als nur trivialer Füllstoff

neuland
Gute Neujahrsvorsätze
zeitausgleich
Ganz großes Schulterklopfen
heimspiel
Post-Coolness
lebenslauf
Zeiterleben
lesbennest
We Don’t Need Another Hero
bonustrack
Phasenverschiebung
positionswechsel
Lieber nackt als mit Pelz?
Feminist Superheroines
Adelheid Popp
an.frage CLAC (Kollektiv für die Abtreibungs- und Verhütungsfreiheit)
medienmix
Dr. Schwarzer, Fürsorge, Migration
an.kündenTermintipps
Zu Besuch bei …
Ali Touré am Oranienplatz
Das illustrierte Werbe-Wäh
Pin-UpsOff the Rokket
an.sage: Nachrichten aus der Provinz
Regieren und blamieren in Österreich
sprechblase„Silvester verbringt Hendricks mit ihrer Lebenspartnerin.“
plusminus
Von Mäusen … und Möpsen
an.sprüche:Politische Spiele
Geschlechtliche Normen im Leistungssport