an.schläge 2012


bonustrack: Rocken am Spielplatz. Notizen zur Festivalsaison.
Ja, es ist Sommer! Von VERA KROPF

lebenslauf: Feministische Dirndln
Als Kind hatte ich eine Lederhose. Von CHRISTIANE ERHARTER


an.klang: Perfekt liebevoller Krach
Die Grand-Dames der Riot Grrrls grüßen vom Pop-Olymp. Von KENDRA ECKHORST
Postgender-PiratInnen
Interview: Was die Frauen bei der Piraten-Partei zur Sexismusdebatte sagen. Von LEA SUSEMICHEL

an.sage: Dürfen wollen
„Fuck the Diet!“ ist der Slogan eines Diätprodukts. Was bleibt da Feministinnen noch zu sagen? Von VINA YUN

an.künden: Gender – Medien – Kritik
An der Schnittstelle von Gender Studies und Medienwissenschaft wurden bereits in der Vergangenheit produktive Instrumente zur Analyse von Geschlechtlichkeit entwickelt.
an.künden: Gendercamp, dritter Streich
Das GenderCamp ist eine politische Bildungsveranstaltung rund um die Themenfelder Feminismus, Queer, Gender, Netzkultur und -politik, soziale Netzwerke sowie digitales Leben. Das Konzept lehnt sich
an.sage: Annähernd gleich viel ist nicht annähernd genug
Die Lohnschere ist kein Mythos. Von GABI HORAK-BÖCK
Das illustrierte Werbe-Wäh
Die Zahnpastetenfirma macht die Braucht nervös, weil die Farbe der Zähne nicht der Farbe des Kleides gleicht. Von MELANIE LETSCHNIG


Feminist Superheroines: Adrienne Rich
ADRIENNE RICH (1929–2012) war eine US-amerikanische Poetin, Essayistin und politische Aktivistin.

bonustrack: Detouring with Luise Pop
Dienstag, 3:30 p.m., back in Berlin, bei Kaffee am Küchentisch, der schweigsame Pianist aus dem Seitenflügel stimmt eben wieder sein alltägliches impressionistisches Etüdenspiel an. Von VERA KROPF

an.sehen: Ein Sommer lang Freiheit
Tomboy: Ein filmisches Vergnügen mit dem Zeug zum Für-Immer-Lieblingsfilm. Von MARIA POELL
1-0-1 Intersex
Bis heute sind operative Eingriffe bei Neugeborenen und Kleinkindern, deren biologisches Geschlecht sich nicht eindeutig bestimmen lässt, weit verbreitet, ohne dass diese medizinisch notwendig wären. Über ihre Geschlechtszugehörigkeit dürfen intersexuelle Menschen noch immer nicht selbst bestimmen. Wie sehen die Rechtslage und die medizinische Praxis aus? Und welche Forderungen stellen Intersex-Organisationen? BETTINA ENZENHOFER und JULIA MAC GOWAN haben sich umgehört.