„Es ist wichtig zu wissen, dass KI-Systeme zwar diskriminieren können, aber nicht von Natur aus diskriminierend sind. Es liegt an den Entwicklern und Nutzern von KI-Systemen, dafür zu sorgen, dass sie frei von Vorurteilen sind“, antwortet uns ChatGPT auf die Frage, inwiefern künstliche Intelligenz (KI) diskriminiert.
Der KI-basierte Chatbot hat einen regelrechten Hype ausgelöst. Wird KI unsere Denkarbeit bald überflüssig machen? Wird sie bessere Songs komponieren und irgendwann womöglich die Menschheit beherrschen? Klar ist, dass – und hier hat ChatGPT völlig recht – Technik niemals neutral ist und somit die Vorurteile ihrer Entwickler*innen und Nutzer*innen reproduziert. Umso wichtiger ist es, dass Feminist*innen sich den rasant fortschreitenden technischen Entwicklungen widmen und sich in die Debatte einmischen.
In unserem Schwerpunkt analysieren wir sexistische Stereotype und den Gendergap bei der Digitalisierung. Wir fragen nach gefilterten Schönheitsidealen und den Männerseilschaften im Silicon Valley. Dass KI-basierte Bildprogramme noch weit davon entfernt sind, die Realität vorurteilsfrei abzubilden, zeigt indes die Fotostrecke im aktuellen Schwerpunkt.
Kritischen feministischen Journalismus braucht es übrigens ebenso dringend wie feministische Interventionen in die Technik: Mit einem Jahresabo unterstützt du unsere Arbeit!
Eure an.schläge