Die große Umverteilung
Editorial
In Österreich macht die türkis-blaue Regierung aktuell vor, wie Klassenkampf von oben geht: Für die Mittelschicht und für Unternehmen gibt es Steuererleichterungen, während Armutsgefährdete wieder zu stigmatisierten Sozialhilfeempfänger*innen gemacht werden. Statt Armut zu bekämpfen, sollen vermeintlich Leistungsunwillige bestraft werden. Sozialabbau passiert dabei stets auf dem Rücken von Frauen – sie sind besonders auf eine starke öffentliche Infrastruktur angewiesen. Der Klassenkampf von oben hat aber nicht nur in Österreich Konjunktur: Die neoliberale Wachstumsdoktrin hat die Finanz- und Wirtschaftskrise größtenteils unbeschadet überstanden und treibt die Schere zwischen Arm und Reich weltweit weiter auseinander. Aber auch neue Gegenbewegungen entstehen: Angesichts der Wohnungsnot in deutschen Städten wird auch von sozialdemokratischen Linken die Demokratisierungsfrage in der Wirtschaft neu gestellt.
In unserem Schwerpunkt analysieren wir, wie Kapitalismus und Rechtspopulismus zusammenhängen und wie neoliberale Thinktanks arbeiten. Wir zeigen, welche besonderen Gefahren die steigende Wohnungslosigkeit von Frauen mit sich bringt, und fragen nach den geschlechtsspezifischen Effekten von Steuer- und Ausgabenpolitik. Außerdem nehmen wir die goldene Generation der Erb*innen unter die Lupe. Denn Feminismus ist auch Klassenkampf!




Neoliberale Tanker
Rechte Denkfabriken. Von SONJA LUKSIK
Staatlich verordnete Ungleichheit
Interview mit Ökonomin KATHARINA MADER. Von ROMANA BRAIT
Klassismus und Sozialabbau
Abwertung als politische Strategie. Von BETINA AUMAIR
„Mir ist die Luft weggeblieben“
Ein Treffen mit der Augustinverkäuferin TRAUDE. Von GABI HORAK
Feminismus? Terror!
Kampf gegen das türkische Patriarchat. Von FRANZISKA TSCHINDERLE
„Ich, seine Mutter, habe entschieden“
Zur Debatte um den Spätabbruch
Aus der Geschichte lernen?
50 Jahre Stonewall. Von VERENA KETTNER
Die Museen denen, die drin werken
Ein feministisches Kollektiv leitet die Wiener Kunsthalle. Von OLJA ALVIR
an.lesen: Brachial die Klassenfrage stellen
ANKE STELLINGS wütende Anklage. Von LEA SUSEMICHEL
an.klang: Pink Bubble
MIRA LU KOVACS sprengt Genre-Grenzen. Von STELLA JARISCH
an.sehen: Feuer und Flamme dem Patriarchat
Ein Film über die Rote Zora. Von MAXI BRAUN
neuland: Community-Care statt Self-Care. Von DJAMILA GRANDITS
eu-kolumne: „Gemeinsam“ in den Klimakampf – eine Selbstkritik. Von LAURA KRENZKE
zeitausgleich: No Adriene for you! Von MARLENE BRÜGGEMANN
heimspiel: Eltern werden ohne Plan. Von BEATE HAUSBICHLER
satira: Die, die immer da ist. Von MICHÈLE THOMA
positionswechsel: Netflix and Chill. Von LILY KASTRO
an.frage: Frei von Stigma
Das feministische Bündnis Pro Choice Austria. Von STELLA JARISCH
medienmix:
Shine – Schauen – Skala. Von MAREN REITLER
Batty
Von ALMA WEBER
Filmlöwin:
„High Life“. Von SOPHIE CHARLOTTE RIEGER
Nachgefragt
Von PLASTIK PFLANZE
sprechblase:
„Faule Menschen sind eine Plage“. Von HANNAH SÜSS
plusminus:
Bühne frei … und Vorhang zu. Von HANNAH SÜSS
an.spruch: Free the Nipple!
Body Shaming auf dem Life Ball. Von KATHRIN REISINGER