Lea Susemichel

Die armen Frauen sterben

„Jeden Tag schließen Kliniken im Süden und Mittleren Westen. Menschen suchen verzweifelt nach einer Möglichkeit für einen Schwangerschaftsabbruch, nachdem bereits vereinbarte Termine abgesagt wurden. Genau in diesem Moment sitzt jemand mit einer nicht lebensfähigen Eileiterschwangerschaft in der Notaufnahme und fragt sich, wie lebensbedrohlich es erst werden muss, damit die notwendige Behandlung endlich durchgeführt wird“, fasst …

Die armen Frauen sterben Weiterlesen »

„Macho-Religiosität“

Unsere Reaktionen sind so vorhersehbar wie ihre. Während das rechte politische Spektrum nach islamistischem Terror reflexartig Gesetzesverschärfungen und Ausbürgerungen fordert, warnen wir „linken Feministinnen“ ebenso verlässlich vor der rechten Instrumentalisierung solcher Taten. Und erinnern daran, dass es auch andere Formen tödlichen Terrors gibt, der jedoch weit weniger politische Empörung und Entschlossenheit provoziert. Was uns wiederum …

„Macho-Religiosität“ Weiterlesen »

Die Kunst, mit Krisen zurechtzukommen

Birgt die Krise Chancen für eine sozialökologische Wende? Die Soziologin Stefanie Graefe sieht wenige Anzeichen, dass die Pandemie zu einem politischen Wandel führen wird. Interview: Lea Susemichel  an.schläge: Sie sprechen von Krisenkapitalismus, was ist damit gemeint? Und inwieweit ist die Corona-Krise auch eine Krise des Kapitalismus?  Stefanie Graefe: Der Kapitalismus ist seinem Wesen nach krisenförmig, das wissen wir seit Marx. Von daher ist der Begriff „Krisenkapitalismus“ ein bisschen wie …

Die Kunst, mit Krisen zurechtzukommen Weiterlesen »

Grünes Wachstum gibt es nicht

Die Corona-Krise muss für einen Green New Deal genutzt werden, fordert die Politikwissenschaftlerin Melanie Pichler. Interview: Lea Susemichel.  an.schläge: Es wird derzeit viel über saubere Luft und Lagunen berichtet, nachhaltig werden diese Effekte aber nicht sein, wenn die Wirtschaft wieder hochfährt. Welche klimapolitischen Effekte wird die Corona-Krise haben? Melanie Pichler: Aus Forschungen wissen wir, dass Wirtschaftskrisen in der jüngeren Vergangenheit dazu geführt haben, dass CO2-Emissionen gesunken sind. Wir wissen aber auch, dass sie danach wieder steigen. …

Grünes Wachstum gibt es nicht Weiterlesen »

Das Geschlecht des Wohnens

Die Herrin des Hauses oder die Hausfrau in der Heimhölle? Die Beziehung von Weiblichkeit & Wohnen währt schon lange und ist komplex. Von LEA SUSEMICHEL   Der Markt an Wohnzeitschriften wie „Schöner Wohnen“ ist riesig. Sie alle sprechen eine vornehmlich weibliche Zielgruppe an, dieselbe, die auch die boomende Home-Decor- und Einrichtungsbranche mit Läden wie Interio …

Das Geschlecht des Wohnens Weiterlesen »

Alexandra Weiss (Foto: © Julia Hitthaler)

Abschied vom Klassenkampf

Sozialdemokratische Parteien waren einst Motor des sozial- und frauenpolitischen Fortschritts – heute stehen sie quer durch Europa davor, in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. LEA SUSEMICHEL hat mit Politikwissenschaftlerin ALEXANDRA WEISS über neoliberale Irrwege und sexistische Strukturen gesprochen.   an.schläge: Es ist unzählige Male analysiert worden, dass die neoliberale Wende der sozialdemokratischen Parteien zu einem Glaubwürdigkeitsverlust …

Abschied vom Klassenkampf Weiterlesen »

Portrait Lea Susemichel

an.sage: Keine Notwehr

Ein Kommentar von LEA SUSEMICHEL   Rassismus und Sexismus sind massive, uralte und kulturgeschichtlich tief verwurzelte Probleme – und sie sind mitunter zentrale Wahlmotive. Sie sind, wie Antisemitismus oder Homofeindlichkeit auch, keineswegs bloße Sekundärphänomene, die bei bestimmten Bevölkerungsgruppen erst durch Deklassierung, soziale Not und eigene klassistische Diskriminierungserfahrungen auftauchen. Doch genau das behauptet die in den …

an.sage: Keine Notwehr Weiterlesen »

Der Klassenkampf von oben ist kein Kampf

Nach der Finanzkrise war die neoliberale Umverteilung von unten nach oben stark in der Kritik. Warum der „autoritäre Kapitalismus“ trotzdem weiterbesteht, erklärt SILKE VAN DYK im Interview mit LEA SUSEMICHEL. an.schläge: Wodurch zeichnet sich der „Klassenkampf von oben“ aus? Silke van Dyk: Damit ist eine Politik gemeint, die in radikaler Weise von unten nach oben umverteilt – etwa durch …

Der Klassenkampf von oben ist kein Kampf Weiterlesen »

Förderung durch das Frauenministerium gestrichen

Feministisches Magazin an.schläge: Förderung in Höhe von 23.000 Euro gestrichen Im Zuge der Kürzungswelle bei Frauenorganisationen hat es wie erwartet auch die an.schläge getroffen: 23.000 Euro, die bisher jährlich vom Frauenministerium als Förderung an das Magazin überwiesen wurden, wurden durch Ministerin Juliane Bogner-Strauß zur Gänze gestrichen. Die Förderabsage wurde erst Ende Juli zugestellt. „Nachdem uns …

Förderung durch das Frauenministerium gestrichen Weiterlesen »

Scroll to Top