Von „Top Girls“ bis Karrieremütter: Seit den 2000er-Jahren etabliert sich zunehmend die Idee eines „neuen“ Feminismus, der sich entschieden vom „alten“ Feminismus distanziert und vor allem die individuelle Selbstverwirklichung im Blick hat. Visionen einer kollektiven Emanzipation sowie eine umfassende Gesellschaftsanalyse, die vielfältige Unterdrückungsmechanismen im Blick hat, sucht man hier vergebens. Die Kritik an diesem, im Neoliberalismus groß gewordenen „Elitefeminismus“ ist nicht neu, die Frage jedoch, wer überhaupt Zugang zu feministischen Errungenschaften hat, nach wie vor von höchster Relevanz. Im folgenden Schwerpunkt werfen wir einige Schlaglichter auf die innerfeministischen Auseinandersetzungen mit „Feminismus als Eliteprojekt“, rufen Debatten in Erinnerung und gehen aktuellen Fragestellungen nach.
Außerdem dürfen wir voller Stolz verkünden: Die an.schläge werden dreißig Jahre alt! Im Herbst 1983 erblickten die ersten an.schläge das Licht der feministischen Öffentlichkeit. Wir feiern deshalb mit ausgewählten Geburtstagsbeiträgen den ganzen Herbst lang unser Jubiläum – und freuen uns auf dreißig weitere Jahre!
POLITIK
an.riss politik: Kurzmeldungen
Neue Parteien, alte Strukturen
Linke und feministische Inhalte fehlen in Österreichs Parteienlandschaft. Von BRIGITTE THEIßL
Links ist noch viel Platz
Interview: Die Nachwuchspolitikerinnen SIGRID MAURER und KATHARINA KUCHAROWITS über Frauen- und Sozialpolitik. Von BRIGITTE THEIßL und GABI HORAK-BÖCK
Im Mainstream der Frauenprogramme
Eine Analyse frauenpolitischer Forderungen der Gegenwart. Von MARIA MESNER
an.riss international: Kurzmeldungen
THEMA: Top Girls, Karrieremütter & Co.
Karriere, Klasse, Konkurrenz
Der „Elitefeminismus“ der „Top Girls“. Von KIRSTIN MERTLITSCH
„Feminismus kann niemals Lifestyle sein“
Interview: GABRIELE MICHALITSCH über die Bedingungen heutiger feministischer Politik. Von BRIGITTE THEIßL
Feminismus und ich: Eine Geschichte unerwiderter Liebe
Der Mainstream-Feminismus adressiert vor allem weiße Frauen. Von SHARON DODUA OTOO
Zwischen Kritik und Anpassung
Interview: DANIELA HEITZMANN über Gender Studies an deutschsprachigen Universitäten – eine Erfolgsgeschichte? Von VINA YUN
Schlamputopia
Slutwalks und die Grenzen der Aneignung. Von VINA YUN
an.sprüche: Do It … aber wie?
Mach es selbst! Oder doch nicht? Von ANNE TEMBEL und NINA BASU
GESELLSCHAFT
an.riss arbeit wissenschaft: Kurzmeldungen
Kotzen bis zur Geburt
Hyperemesis Gravidarum: Wenn die „Morgenübelkeit“ nicht aufhört. Von GABI HORAK-BÖCK
Gesammelter Feminismus
Seit 35 Jahren archiviert das FFBIZ in Berlin feministische Zeitdokumente. Von ROMAN AARON KLARFELD
KULTUR
an.riss kultur: Kurzmeldungen
Bilder der Gewalt
Der Comic „Luchadoras“ thematisiert den Feminizid in Ciudad Juárez. Von VINA YUN
an.lesen: Kämpferischer Kanon
Noch immer aktuell: Klassikerinnen feministischer Theorie. Von LEA SUSEMICHEL
an.lesen: Buchrezensionen im Kurzformat
an.klang: Rock rock y’all, freak freak y’all!
Dreimal Balsam für unsere Gehörgänge. Von SOOKEE
an.sehen: Hürdenlauf mit Fallen
Anja Salomonowitz’ neuer Film „Die 727 Tage von Karamo“. Von JENNY LEGENSTEIN
KOLUMNEN
neuland: Ich will mein Leben zurück! Von GILDA-NANCY HORVATH
zeitausgleich: Hitzefrei. Von IRMI WUTSCHER
heimspiel: Kampf den Kinderverschluckecken! Von KRISTINA BOTKA
lebenslauf: Storchenbiss (Teil 1). Von CHRISTIANE ERHARTER
lesbennest: Have Love, Will Travel. Von DENICE
bonustrack: Zahlenperspektiven. Von ELECTRIC INDIGO
positionswechsel: Outdoor Is My Hot Hot Sex. Von EMMA GOLDBITCH
RUBRIKEN
Feminist Superheroines: Donna Haraway
an.frage: Orient Express
medienmix: Chronik, Umsturz, Analyse
an.künden: Termintipps
Katzenpost
Das illustrierte Werbe-Wäh
Pin-Ups: Off the Rokket
KOMMENTARE
an.sage: No Steinis
SPD: Geschlechterpolitik als Nebenwiderspruch. Von LEONIE KAPFER
sprechblase: „Modelvertrag? Nein danke.“
plusminus: Nominierungen … statt Drohungen
an.sprüche: Do It … aber wie?
Mach es selbst! Oder doch nicht? Von ANNE TEMBEL und NINA BASU