Endlich mal allein
Beate Hausbichler Es ist immer zu wenig Zeit. Für Freund:innen, fürs Kind, die Beziehung, fürs Ausgehen sowieso – die Spinner:innen fangen ja überall erst gegen eins an mit der Party –, und erst recht für die „Me Time“, wie es so hübsch heißt. Um sich wenigsten die einzuräumen, wird offenbar von vielen Müttern plötzlich zur …
Mutterseelenallein
Als alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern stößt Ernestine Rosenberger regelmäßig an ihre Grenzen. Der Alltag Alleinerziehender offenbart die Baustellen der Gleichstellungs- und Frauenpolitik besonders deutlich. Von Stefanie Meier Neugierig hüpfen Josefin und Kathrina zur Begrüßung im Flur auf und ab. Sie sind fünf und sieben Jahre alt. In der Küche bereitet Ernestine Rosenberger Kaffee zu. …
Verlorene Solidarität
Für Menschen, die der Hochrisiko-Gruppe angehören, ist die Pandemie nicht vorbei. Sie fordern eine Maskenpflicht – was auch andere vor Long Covid schützen könnte. Von Anika Haider „Die Pandemie ist vorbei“, verkündete US-Präsident Biden Ende September medienwirksam in einem Interview mit CBS News. Und auch österreichische und deutsche Regierungsmitglieder sprechen vermehrt über die Gegenwart als …
Wir dürfen sie nicht vergessen. Sie fehlt.
Nach jedem Femizid gibt es eine Kundgebung. Natalia Hurst und Elizabeth Martínez von der Bewegung Ni Una Menos Austria wollen auf allen Ebenen gegen geschlechtsbezogene Gewalt aktiv werden. Interview: Naomi Lobnig Als Reaktion auf eine Serie brutaler Femizide gründete sich 2015 in Argentinien die Bewegung Ni Una Menos („Nicht eine weniger“). Bald breitete sich die …
„Hundertprozentige Sicherheit kann es nicht geben“
Wie finden von häuslicher Gewalt betroffene Frauen eigentlich ins Frauenhaus? Und bekommen dort auch trans Frauen und non-binäre Personen Platz? Brigitte Theißl hat bei Elisabeth Cinatl, Psychotherapeutin und Vorstandsvorsitzende des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen, nachgefragt. Wie sieht die Infrastruktur an Frauenhäusern in Österreich aus? Wo fehlt es konkret an Mitteln und Einrichtungen? Es gibt Bedarf …
„Hundertprozentige Sicherheit kann es nicht geben“ Weiterlesen »
Der Prozess
Daphne wurde von ihrem Ex-Partner geschlagen und vergewaltigt, vor Gericht wird er freigesprochen. Er ist einer von vielen. Warum ist das so? Die Rekonstruktion eines Vergewaltigungsprozesses. Von Anna Lindemann Insgesamt waren es neun Monate. Sie lernen sich im November kennen, kurze Zeit später zieht er bei ihr ein. Es sei schwer zu sagen, wann genau …
USA: Abtreibung selbst in die Hand nehmen
In großen Teilen der USA sind Schwangerschaftsabbrüche fast völlig verboten. Organisationen, die diskret Abtreibungspillen versenden, helfen. Von Lisa Wölfl „Ich habe vor ein paar Tagen herausgefunden, dass ich schwanger bin“, schreibt eine US-amerikanische Userin auf der Plattform Reddit. Erst hatte sie einen Arzttermin vereinbart, dann entschieden, dass sie die Schwangerschaft abbrechen will. Das ist in …
Feminist Superheroines: Masih Alinejad
1994, vor fast dreißig Jahren, wird Masih Alinejad (1979) im Iran festgenommen, weil sie die Regierung öffentlich kritisierte. Seither hat sie nicht damit aufgehört. 2009 geht sie ins Exil, arbeitet zunächst in Großbritannien, dann in den USA als Journalistin. Immer wieder klagt sie das menschenverachtende Mullah-Regime an und fordert ein Ende der Unterdrückung von Frauen. …
„Auch Nacktheit ist ein Kostüm“
Die Shows von Florentina Holzinger werden in der internationalen Theater- und Performanceszene gefeiert. Clementine Engler hat die Choreografin während des ImPulsTanz in Wien getroffen und mit ihr über Ballett-Tradition, nackte Körper und Publikumsreaktionen gesprochen. Nicht grundlos werden Holzingers Vorführungen, die immer schnell ausverkauft sind, mit Altersbeschränkung und Triggerwarnung angekündigt, denn garantiert fließen jede Menge Blut …
Fußball pur
Viktoria Schnaderbeck wird nicht nur von queeren Nachwuchs-Fußballerinnen verehrt. Die Ex-Kapitänin des Österreichischen Nationalteams hat mit Clara Gallistl über die Zukunft des Fußballs, lesbische Sichtbarkeit im Sport und Frauen im ÖFB gesprochen. „Ich will mich jetzt nicht in einen konservativen Haufen hineinziehen lassen“, sagt Viktoria Schnaderbeck. Erst vor Kurzem hat die ehemalige Kapitänin des österreichischen …
Don’t panic!
Wir müssen nur kurz das Patriarchat zerstören. Ein Kommentar von Marty Huber Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? Gibt es nur zwei Geschlechter und wer braucht Schutz vor wem? So die heftig debattierten Fragen der letzten Monate. Dabei geht es jedoch nicht um eine „Debatte“, sondern um Menschenleben, auf deren Rücken politisches Kleingeld …
Das Ende des Kapitalismus?
Die Krise als Chance? Wieso der Kapitalismus immer schon krisenhaft war und wieso er sich nicht selbst abschafft, erklärt Verena Kettner. Am Anfang war die Hoffnung. Zu Beginn der Covid-19-Pandemie gab es – nach dem ersten Schreck und Unglauben – in linken Kreisen tatsächlich so etwas wie eine zaghaftes Hoffen auf einen Neuanfang, auf eine …
Solidarische Pflege für alle
Wie soll die Pflege von alten Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Zukunft aussehen? Wie weit darf dafür Digitalisierung gehen? Fragen, denen sich Feministinnen dringend stellen müssen, meint Stefanie Wöhl. Mit der Covid-19-Pandemie drängte sich das Thema der (Alten-)Pflege der öffentlichen Debatte nahezu auf. Doch das liegt nicht allein an der Pandemiesituation und den …
Die Angst vor dem Winter
Gas- und Strompreise schießen in die Höhe, auch Lebensmittel und Wohnen werden teurer. Immer mehr Menschen sind akut von Armut betroffen oder bedroht. Zwei Frauen erzählen, wie es ihnen damit geht. Von Anna Lindemann Auf ihrem Kontaktbild posiert Marcella Reyes mit ihrem Sohn im Arm vor einem See, beide lachen in die Kamera. Am Telefon …
Feminist Superheroines: Simone de Beauvoir
Lange hat sie sich selbst nicht als Feministin bezeichnet, für die Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts war sie dennoch eine der wichtigsten Vordenkerinnen. Simone de Beauvoir (1908 – 1986) wuchs in einer katholischen Familie auf, studierte Philosophie und schrieb unter anderem den ikonischen Satz: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“ Nicht biologische …
Der Tod ist der beste Orgasmus
Michèle Thoma Diese tröstliche Botschaft verhieß Lotte Ingrisch, Gespensterexpertin, Jenseitsforscherin und Verfasserin von Büchern wie „Der Himmel ist lustig“ oder „Geisterknigge“ mir schon 2007. Das Interview in ihrem Zuhause in der Hofburg dauerte Stunden, aber was ist schon Zeit? Gibt es sie überhaupt, und gibt es uns überhaupt, und wenn, wie oft, und wo und …